EC (Encephalitozoon cuniculi)

Encephalitozoon cuniculi oder kurz EC ist ein einzelliger Parasit, der hauptsächlich beim Hauskaninchen vorkommt. Da der Parasit aber nicht streng wirtsspezifisch ist, können sich auch Meerschweinchen und sogar Menschen anstecken. Die Parasiten bilden Sporen, die in feuchtem, kühlen Milieu monatelang infektiös sein können. Dabei können sie von ihrem Wirt (zum Beispiel einem Meerschweinchen) oral aufgenommen werden. Die Sporen befallen erst einmal den Darm, wo sie sich verändern. Es kommt zu einer Streuung in verschiedene Organe wie Leber, Lunge, Nieren und das Zentralnervensystem (inklusive Gehirn). Es kommt zu einer Ausscheidung von Sporen über den Urin infizierter Tiere, wodurch sich andere Tiere oder Menschen anstecken können. Besonders immunschwache Menschen können sich infizieren, was zu Nieren- und Gehirninfektionen führen kann.

Tiere mit gutem Immunsystem bekommen eine chronische Infektion und bilden Antikörper gegen den Parasiten. Bei vorerkrankten, alten oder gestressten Tieren (schlechtes Immunsystem) kann es zu einem Ausbruch der Krankheit kommen. Hierbei sind Kopfschiefhaltungen, Störungen der Bewegungskoordination, Überempfindlichkeit auf Berührungsreize, vollständige motorische Lähmung einzelner oder mehrerer Körperregionen, Gewichtsverlust, Kümmern oder Uveitis (Entzündung spezieller Augenabschnitte evtl. mit Erblindung einhergehend).

 

Bei Verdacht auf eine EC Infektion kann entweder ein direkter Nachweis mittels PCR oder ein indirekter Nachweis mittels Serologie erfolgen. Der direkte Nachweis aus Urin oder Liquor (Rückenmarksflüssigkeit) wird aufgrund schlechter Sensitivität (von über 50 % falsch negativen) NICHT empfohlen. Ein serologischer Nachweis erfolgt über eine Blutuntersuchung auf Antikörper. Dieser Test ist hoch sensitiv und sagt aus, dass das Tier vor mindestens 4 Wochen eine Infektion mit EC durchgemacht hat.

 

EC kann mit Antiparasitika behandelt werden, lässt sich aber lediglich zurückdrängen, nicht vollständig eliminieren. Einmal infizierte Tiere bleiben lebenslang infiziert und scheiden intermittierend (immer mal wieder) den Erreger aus.

Eine Vergesellschaftung mit anderen, nicht infizierten Tieren wird nicht empfohlen. Aufgrund der hartnäckigen, schwierig zu desinfizierenden Sporen wird auch von einer Haltung einer infizierten und nicht infizierten Gruppe abgeraten. Die Sporen lassen sich lediglich mit Hitze (100 °C) oder starken Desinfektionsmitteln (70 % Alkohol, 10 % Formalin) über mindestens 10 Minuten abtöten. Zusätzlich muss auf höchste Hygiene geachtet werden (kein Verschleppen der Keime über Schaufeln, Näpfe, Kuschelsachen etc.), um die Keimdichte auf ein Minimum zu reduzieren.

 

Bei Cavia Care gibt es leider auch schon Carelingsgruppen, die EC positiv sind. Diese sind von anderen Gruppen getrennt. Diese Tiere benötigen unsere besondere Aufmerksamkeit, da ein Schub rechtzeitig erkannt und behandelt werden muss, um Leiden und Schmerzen zu vermeiden.